Dietmar Surmann ©2020
Technik: Mercedes Ponton 190Db (Baureihe W121), Baujahr: 07/1959, Bauzeitraum: 1959-1961, interne Bezeichnung: W 121 B I (190 Db), Verkaufsbezeichnung: 190D, Motortyp: OM 621, Hubraum: 1897, Leistung: 50 PS/4000, 108 Nm/2200, Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h, 0-100 km/h: 29s
Besitzer: Dietmar Surmann
Historie: Im November 2013 erwarb ich ihn: einen Mercedes Ponton 190 Db (Baureihe W121).
Ich fand ihn über Internet bei einem Motorradhändler in Gütersloh. Er kam aus Amerika. Ur-sprünglich wurde er im Oktober 1959 an eine Firma mit Sitz im Rockefellercenter in New York ausgeliefert.
Verkauft nach Deutschland und vermutlich vorher auch aufbereitet wurde er dann 2010 von einer Firma Gourdie Boucher in Janesville/Wisconsins/USA (Nähe Chicago).
Per Schiff kam er im November 2011 über Rotterdam/Holland nach Deutschland zurück. Leider konnte ich bis jetzt nicht mehr über ihn und sein langes „Leben“ in Amerika herausfinden.
Erst stand er dann einige Zeit im Motoradshop neben neuen und alten Motorädern und auch einigen anderen Oldi-Autos und suchte da einen neuen Besitzer.
Zwischenzeitlich erwarb er auch ein wenig „Berühmtheit“ in der Fernsehsendung „PS-Profis“ mit JP und Sid (Sidney Hoffmann und Jean Pierre Kraemer).
Bevor ich ihn kaufte, bat ich einen Gutachter ihn mal etwas unter die Lupe zu nehmen. Von aussen sah er erstmal recht gesund aus. Doch schnell fand man dann auch viele Macken. Verschleiss und Rost machten ihm zu schaffen, denn immerhin hatte er auch noch 6 Jahre mehr auf dem „Buckel“ als ich. Man hatte an manchen Stellen schon geschweisst und man beachte auch den Pfusch mit dem Bauschaum!
Positiver im Eindruck fielen erstmal Innenausstattung und Verchromung auf:
Grob funktionierte alles noch ganz so, wie es sollte. Der Motor lief sogar recht sauber, das Getriebe schaltete und er fuhr und bremste. Die elektrische Anlage verrichtete auch ihren Dienst. Insgesamt bekam er dennoch die Note Vier Minus. Aber ich kaufte ihn im Oktober 2013 nach längerer Verhandlung trotzdem. Per Trailer kam er dann zu mir nach Hause.
Ich wollte ihn wieder aufbereiten und ihn in Deutschland wieder auf die Strasse bringen, ein neues „kleines“ Hobby. Welch viele Arbeit damit verbunden ist und welch hohe Kosten aufkommen, ahnte ich da noch nicht. Diese Erfahrung muss jeder „Bastler“ wohl selber erst machen. Ich hätte es auch nicht wissen dürfen, denn dann wäre ich nie zu diesem schönen Hobby „Oldtimer-Restauration“ gekommen.
Die Restauration (2013 bis 2020)
Ich fuhr den Wagen zu einer Autowerkstatt, die auch historische Fahrzeuge aufbereitet. Schnell wurde klar, dass mehr als ein „paar schnelle“ Handgriffe nötig waren, um den Wagen herzurichten. In Absprache mit der Werkstatt entschloss ich mich, den Wagen erstmal in eigener Regie grob auseinander zu bauen, um Schäden genauer erkennen zu können. Weihnachten 2013 fing ich an. Hauben und Kotflügel wurden abmontiert. Vorderachse zusammen mit Motor, Hinterachse und Innenausstattung wurden ausgebaut. Die Innenausstattung wurde eingelagert.
Erschreckend schnell kamen immer mehr gravierende und auch typische Rostschäden an der Karrosserie des Pontons zum Vorschein. Für den Bastler ist das wohl die schlimmste Zeit und es bedarf viel Mut und Optimismus, um nicht hier schon aufzugeben.
Auch die Kotflügel waren nicht mehr das, was sie mal waren:
Die Elektrik funktionierte weitgehend, war aber auch schon sehr angefressen:
Die Karosse kam dann in die Werkstatt zurück auf die Hebebühne, um die vielen Rostschäden auszubessern. Die Türen und Scheiben wurden ausgebaut. Zuerst ging es an die großen Roststellen in Holmen, Schwellern und Bodenblechen. Ich hatte mich dafür entschieden, die Karosserie nicht zu strahlen, um das Metall schonender freizulegen. Die Karosserieteile wurden mit Bürste und Schmirgel entlackt und gereinigt. In mühevoller Kleinarbeit wurden dann marode Metallteile ausgeschnitten, neu angefertigt und eingeschweißt.
Zwischenzeitlich wurden immer mehr Einzelteile von der Karosserie abgebaut. Brems- und Tankanlage, Kabelbaum, Lenkung und Armaturen wurden abgebaut, um nun auch an jede Stelle der Karosserie heranzukommen. Hierfür kam der Wagen dann auch auf einen Drehkranz.
Karosserieteile, die fertiggestellt waren, wurden geglättet und mit einem guten Schutzlack/Einprimer geschützt. An dem Lack sah man, wie es dann doch allmählich voranging. Diese Fotos entstanden dann im Dezember 2014.
Um an den Türen arbeiten zu können, war es nötig, ihr Innenleben auszubauen. Leider sind auch die Fensterführungen und Dichtungen marode und müssen erneuert werden.
Natürlich brauchen Türen und Kotflügel dieselbe „Zuwendung“. An den Türen habe ich die Bodenbleche und den unteren Rand der jeweiligen Tür ausgebessert, da Rost auch die Falze aufquillen ließ. Bei den Kotflügeln wurden hauptsächlich die Flansche ausgebessert und alle Lampenkästen neu eingeschweißt. Immer wieder wurden diese an die Karosserie angebaut, um alles anzupassen.
Nach Versiegelung vieler Schweißnähte wurde die Karosserie am Boden, Motorraum und im Bereich des Armaturenbrettes in Originalfarbe vorlackiert, um diverse Teile wieder anbauen zu können.
Im Laufe des Jahres wurde nebenbei auch an den Achsen und an der Kardanwelle gearbeitet. Die Hinterachse wurde gereinigt, teilweise zerlegt, ausgebessert und neu lackiert. Der Motor wurde von der Vorderachse abgebaut. Die Vorderachse wurde ebenfalls zerlegt. Achsschenkelbolzen wurden erneuert. Leider war auch ein Oberlenker ausgeschlagen und musste neu beschafft werden. Fast alle Gummiteile waren an beiden Achsen rissig. Die Bremsen wurden komplett überholt. Bremszylinder gesäubert, Bremsbacken erneuert und Teile lackiert.
Endlos viele Kleinteile lagen noch im Keller: Tankanlage, Kühler, Heizung, Lenkung, Pedalanlage, Halterungen usw. . Viele waren verschmutzt und mussten neu lackiert werden. Manche kamen zum Sandstrahlen. Lackiert wurde diesmal mit Grundierung und Epoxitlack in einer Lackierkabine.
Der Wagen war vorlackiert. Viele Teile waren aufbereitet. Das Ausbessern des Kabelbaumes hatte die Freizeit von drei Wochenenden verschluckt. Defekte Leitungen sollten ja in Originalfarbe wiederzufinden sein. Viele Teile wie Achsen, Kardan, Lenkung, Tankanlage, Pedalanlage, Bremsanlage, Kabelbaum u.a. konnten wieder vormontiert werden.
Auch wurden jetzt provisorisch Kotflügel, Hauben und Türen angebaut. Das Auto ist so weit, dass es jetzt zum Lackierer kann. Keder usw. wurden noch nicht eingebaut, damit der Lackierer auch um die Spalten herumlackieren oder ggf. Einzelteile lackieren kann.
Jetzt wird es Zeit, sich um den Motor zu kümmern. Seit eineinhalb Jahren ist er nun ausgebaut.
Vorher schnurrte er ordentlich im Mercedes-Klang und zog auch gut. Natürlich braucht auch er eine kleine Überholung. Ich hatte mich entschlossen, ihn nicht zu öffnen. Natürlich sollen Ventile eingestellt, Dichtungen, Filter, Leitungen usw. ausgewechselt werden. Zuerst mal kam er unter den Dampfstrahler.
Getriebe und Kupplung, Lichtmaschine, Anlasser, Filter, Krümmer, Klappenregler, Regulierung u.a. werden abgebaut. Alles muss gereinigt werden. Der Kupplung wird eine neue Kupplungsscheibe gegönnt. Das Getriebe bekommt nur neue Dichtungen. Lichtmaschine und Anlasser werden überholt.
Es wurde provisorisch ein Motorstand gebaut, auf dem der Motor entsprechend versorgt und gestartet werden kann. Im Juli 2015 ist es soweit. Er wurde gestartet und lief auch wieder. Leider lief er nicht so gut, wie man es sich wünscht. Erstmal Zylinderkopf runter und Ventile prüfen. Zwischenzeitlich durfte er sich auf der Oldtimermeile als Restaurationsobjekt vorstellen
Nach der Oldtimermeile stand dann fest, dass der Motor überholt werden sollte. Der Motor wurde dann zerlegt und komplett überprüft. Kolben und Kurbelwelle raus. Die Kurbelwelle war ok, aber hauptsächlich der erste Zylinder zeigte 0.5 mm Verschleiß. Also müssen neue Kolben rein und die Zylinder aufgebohrt und neu gehohnt werden. Schon erstaunlich, wie klein der Motorblock in der Maschine dafür wirkt. Oben wurde der Block noch geplant.
Die Kurbelwelle wurde noch vermessen. Es bietet sich an, die Dichtungen und die Lager zu schecken.
Danach konnte der Übermaßkolben rein.
Der Motor konnte langsam wieder zusammengebaut werden:
Natürlich benötigt der Zylinderkopf noch etwas pflege: Reinigung, Ventile schleifen, neue Ventilschaftdichtungen und Kopf planen: das volle Programm. Zum Planen mussten noch die Vorkammern raus. Auch wurden neue Einspritzdüsen spendiert.
Jetzt kann der Zylinderkopf wieder an den Motorblock und die Nockenwelle wieder angebaut werden. Kupplung, Getriebe, Anlasser, Lichtmaschine usw. wurden wieder angebaut und der Motor kam wieder auf den Motorstand. Nur die Einspritzpumpe sollte noch überprüft werden.
Nur die Einspritzpumpe sollte noch überprüft werden.
Die Einspritzpumpe zeigte gute Ergebnisse. Endlich konnte nun auch diese angebaut werden, was nicht einfach war. Kurz vor Jahresende 2016 wurde der überholte Motor dann wieder auf dem Motorstand gestartet und schnurrte im bekannten OEM-621-Motor-Sound.
Der Wagen wartete leider immer noch in der Lackiererei auf seinen neuen Anstrich. Zwischenzeitlich wurde in Freizeit immer wieder Kleinteile restauriert. Das Lager lag voll mit Kleinteilen, die gehegt, gepflegt und repariert werden wollten. Unten rechts der Haufen mit Altteilen wurde immer größer.
Das leidige Thema Luftschächte wurde in Angriff genommen. Die Wärmetauscher waren ok, aber die Schächte total zerfressen. Aber es waren noch originale Luftkanäle zu finden, die überholt wurden.
Zierleisten und andere Chromteile, das ganze Innenleben der Türen und auch die Lampen wurden in Augenschein genommen und erstmal gereinigt, damit man einen Überblick bekam, was noch brauchbar war.
Endlich kam jetzt wieder der Motor zurück. Der Motorraum war vorlackiert und der Motor konnte eingebaut werden. Natürlich kam auch gleichzeitig der neue Auspuff unter das Auto. Die Karosserieteile waren nur provisorisch angebaut und wurden auf Passgenauigkeit, Spaltmaß usw. geprüft.
Jetzt wurde es höchste Zeit für den Ausflug zur Lackiererei. Unerwartet verbrachte er da fast zwei Jahre. Aber das alte Auto stand wenigstens trocken, bis man sich dann endlich um ihn kümmerte.
Die Anbauteile waren in einer anderen Ecke zu finden.
Gut Ding braucht Weile und Mühe. Das Grundkarosse und die Anbauteile mussten natürlich getrennt lackiert werden. Vor der Endlackierung wurden alle grundierten Teile noch mal ohne Keder zusammengebaut, um zu prüfen, ob alles auch wirklich gut zusammenpasste.
Zu diesem Zeitpunkt war die meiste Arbeit getan. Jetzt konnte endlich der Lack drauf. Wieder das Auto auseinander bauen und alles einzeln lackieren. Und plötzlich kam er im April 2019 aus der Lackiererei zurück.
Nun konnte endlich damit begonnen werden, die Karosserieanbauteile mit den verschiedenen Kedern fest zu montieren. Des Weiteren konnte die Lichtanlage wieder eingebaut und die Türen und Innenausstattung wiederaufgebaut werden. Die große Suche nach Einzelteilen und Schräubchen begann. Aber immer mehr näherte man sich seinem ursprünglichen Aussehen. So mühevoll so ein Aufbau ist, umso mehr freut man sich über das Ergebnis.
Auch sollte dem Auto ein neuer Himmel spendiert werden. Das muss vor dem Einbau der Front- und Heckscheibe passieren.
Es war so viel zu tun, dass jetzt sogar das Fotografieren der vielen kleinen Etappen ausblieb. Die Scheiben, erstmal die alten Sitze und Teppiche, die Zierleisten, Spiegel, Scheibenwischer wurden eingebaut. Ziel war es den Wagen erstmal soweit herzustellen, dass er dem TÜV für eine Vollabnahme vorgeführt werden konnte, damit der Wagen nur auch wieder zugelassen werden konnte. Zuletzt noch mal die Bremsen einstellen, Warnblinkanlage rein und dann noch mal frisch gewaschen. Ganz fertig war der Wagen noch lange nicht, aber plötzlich war es soweit: Er bekam im Dezember 2019 seinen TÜV-Stempel und auch seine H-Zulassung.
Und plötzlich hält man auch seine frischgedruckten Kennzeichen in der Hand. Der Wagen darf wieder auf die Straße!
Mit der Zeit würden alle Hohlräume noch mit „Mike Sanders“ versiegelt. Anfang Januar hatte ich den Wagen noch mal in der Lackierkabine, um das Fett noch ein wenig verlaufen und Abtropfen zu lassen.
Ab jetzt war es möglich, viele Restarbeiten auch zuhause zu machen. Der Innenraum wurde etwas verschönert, die Wärmetauscher angeschlossen, die Hutzen und die Lüfter eingebaut. Chromteile wurden so gut es ging ausgebessert (bissel Patina muss dranbleiben). Immer mal wieder wurde der Lack gepflegt.
Und dann konnte das gute Stück sich mal vom Wertgutachter besuchen lassen. Ohne Wertgutachten bekommt man das Fahrzeug nicht passend versichert. Innenraum und Verchromung wurden von mir noch nicht wirklich restauriert, sondern nur gesäubert wieder eingebaut. Trotzdem erreichte der alte Ponton die Note 2+. Ich habe mich darüber gefreut.
Trotz einigen Fehlteilen kann man sich schon auf Treffen mal sehen lassen und genüsslich mit anderen Hobbyrestauratoren fachsimpeln oder Teile organisieren. Ich fühl mich wohl unter diesen Oldtimer-Liebhabern.
Wirklich fertig wird man mit so einem Fahrzeug wohl nie. Meine nächsten Planungen sind Ausbesserung der „Papp“-Schottwand, Restauration und Einbau der Uhr und des Radios. Die Felgen bräuchten noch ein wenig „Liebe“ und Fahrzeugwerkzeug braucht er. Und dann nehme ich mir bestimmt auch noch etwas ernsthafter den Innenraum und die Verchromung vor. Und… und… und…
So ein Auto zu restaurieren macht einfach nur Spaß. Man darf bloß die Geduld nicht verlieren und bleibt hoffentlich gesund dabei. Mal sehen, vielleicht nehme ich mir noch einen Zweiten vor 😊.
In dem Sinne „Gute Fahrt!“ auch allen anderen!